Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft mit Strategie und Praxisbezug

Die Kreislaufwirtschaft stellt viele Kommunen vor komplexe Aufgaben: Abfälle vermeiden, Wertstoffe richtig trennen und Recyclingprozesse so gestalten, dass Stoffströme geschlossen bleiben.
Unsere Ursprünge liegen in der kommunalen Abfallwirtschaft – heute begleiten wir Kommunalunternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Konzepte für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und Recycling-Infrastruktur.

Unsere Produkte (Auswahl) für Sie:

Produkte und Dienstleistungen

Weniger Abfall, mehr Wiederverwertung: Wir unterstützen Kommunen dabei, Stoffströme zu schließen und die Kreislaufwirtschaft vor Ort zukunftsfähig zu gestalten.

Abfallanalysen (teamsort)

Abfall lässt viele Rückschlüsse zu – auf das Verhalten, die Qualität der Sammlung, die Zusammensetzung von Stoffströmen oder das Potenzial für Vermeidung und Verwertung. Mit unserer teamsort-Anlage in Bensheim bieten wir systematische Sortieranalysen nach gesetzlich definierten Standards oder individuellen Fragestellungen.

Ob als Grundlage für Gebührenmodelle, zur Optimierung von Sammelsystemen oder für strategische Entscheidungen

Abfallwirtschafts(teil)-konzepte

Das Abfallwirtschaftskonzept kann als Business-Plan verstanden werden. Dort werden u. a. abfallwirtschaftliche Ziele, Maßnahmen und Prüfaufträge für die kommenden Jahre festgelegt.

Gerne bringen wir unsere Expertise bei der Konzepterstellung und dem politischen Diskurs für Sie ein. Dabei vernetzen wir das Konzept mit gebührenpolitischen Themen und der jeweiligen Wirtschaftsplanung.

Awiko light

Adressat der Abfallwirtschaftskonzepte (Awiko) sind die jeweiligen Landesbe-hörden. Primär umsetzen sollen sie aber die Bürger:innen. Dafür bedarf es einer zielgruppengerechten Ansprache.

Mit unserem Awiko light erstellen wir eine „Übersetzungshilfe“ in einfacher Sprache und mit Hintergrundfakten. So wird das Awiko alltagstauglich und erreicht vor allem diejenigen, die letztlich über den Erfolg des Awikos entscheiden.

Logistikkonzepte Bringsysteme

Für Alttextilien, Grünabfälle und sonstige Wertstoffe existieren – häufig über Jahre gewachsene – Bringsysteme. Die Rahmenbedingungen haben sich in dieser Zeit aber verändert. Die Kosten für die Bringsysteme sind deutlich gestiegen.

Wir überprüfen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit und unterbreiten Ihnen, je nach Ergebnis, Optimierungs-vorschläge für die Fortschreibung Ihrer Holsysteme.

Digitale Systemerfassung Bringsystem (teamdigital)

Mit unserer teamdigital Power App lassen sich Bringsysteme leicht erfassen und kartographisch visualisieren. So können Sie die Bringsysteme einfacher bewerten und steuern. Eine Integration in eine vorhandene Abfall-App ist ebenfalls möglich.

Am Beispiel der Alttextilerfassung über Container haben wir ein in der Praxis bewährtes Anwendungsbeispiel entwickelt, das die Prüfung der Notwendigkeit einer Fortschreibung dieses Erfassungssystems ermöglicht.

Wertstoffhofkonzept

Die Wertstoffhöfe sind wichtige Bausteine in dem abfallwirtschaftlichen Repertoire eines örE. Gleichzeitig sind sie auch Aushängeschilder. Die Bürger:innen erfahren hier die Abfallwirtschaft und deren Einrichtungsträger persönlich ganz nah. 

Aber häufig sind die Wertstoffhöfe auch in die Jahre gekommen und decken das Bedarfsprofil der Bürger:innen nicht mehr in Gänze ab. Wir helfen Ihnen, die Gesamtsituation zu analysieren und das Wertstoffhofkonzept auf die aktuellen und tatsächlich relevanten Anforderungen hin zu optimieren.

Hohes Restmüllaufkommen

Es sollen < 100 kg/Ea an Restabfall getrennt und erfasst werden? Die Störstoffe in anderen Holsystemen sollen in einem tolerierbaren Rahmen liegen? Die Mengen an illegalen Abfallablagerungen sollen sinken oder zumindest nicht steigen? Sind das Zielkonflikte, ist das möglich?

Wir zeigen Ihnen Wege auf, diese scheinbaren Zielkonflikte mit geeigneten Maßnahmen aufzulösen.

Mitbenutzung PPK

Die Mitbenutzung des kommunalen Altpapiererfassungssystems durch die Dualen Systeme und noch mehr deren korrekte Abrechnung zu erstellen und durchzusetzen, sind nicht ganz einfach.

Wir unterstützen Sie gerne und bringen hier unsere ganz praktische Erfahrung mit den Dualen Systemen ein.

Grünabfallkonzept

Häufig ist ein Netz von Grünabfallannahmestellen über Jahre gewachsen. Dabei spielen regionale Einflüsse ein große Rolle und bspw. logistische Aspekte eine eher untergeordnete Rolle.

Wir prüfen Ihr Grünabfallkonzept gerne auf Nachhaltigkeit und unterbreiten ggf. Vorschläge zur Optimierung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte.

Rückfahrgefährdungs-gutachten (teamsafety)

Rückwärtsfahren mit einem Abfallsammel-LKW ist nicht ungefährlich. Daher gilt es, die DGUV-Regel 114-601 zu beachten. Diese soll insbesondere Personenschäden vermeiden.

Wir unterstützen Sie u. a. mit der GPS-gestützten Erfassung der Rückfahrstellen, der anschließenden Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie der Umsetzung von Lösungsmaßnahmen vor Ort.

Produkte und Dienstleistungen

Weniger Abfall, mehr Wiederverwertung: Wir unterstützen Kommunen dabei, Stoffströme zu schließen und die Kreislaufwirtschaft vor Ort zukunftsfähig zu gestalten.

Weitere Leistungsbereiche

Abfall lässt viele Rückschlüsse zu – auf das Verhalten, die Qualität der Sammlung, die Zusammensetzung von Stoffströmen oder das Potenzial für Vermeidung und Verwertung. Mit unserer teamsort-Anlage in Bensheim bieten wir systematische Sortieranalysen nach gesetzlich definierten Standards oder individuellen Fragestellungen.

Ob als Grundlage für Gebührenmodelle, zur Optimierung von Sammelsystemen oder für strategische Entscheidungen

Das Abfallwirtschaftskonzept kann als Business-Plan verstanden werden. Dort werden u. a. abfallwirtschaftliche Ziele, Maßnahmen und Prüfaufträge für die kommenden Jahre festgelegt.

Gerne bringen wir unsere Expertise bei der Konzepterstellung und dem politischen Diskurs für Sie ein. Dabei vernetzen wir das Konzept mit gebührenpolitischen Themen und der jeweiligen Wirtschaftsplanung.

Adressat der Abfallwirtschaftskonzepte (Awiko) sind die jeweiligen Landesbe-hörden. Primär umsetzen sollen sie aber die Bürger:innen. Dafür bedarf es einer zielgruppengerechten Ansprache.

Mit unserem Awiko light erstellen wir eine „Übersetzungshilfe“ in einfacher Sprache und mit Hintergrundfakten. So wird das Awiko alltagstauglich und erreicht vor allem diejenigen, die letztlich über den Erfolg des Awikos entscheiden.

Für Alttextilien, Grünabfälle und sonstige Wertstoffe existieren – häufig über Jahre gewachsene – Bringsysteme. Die Rahmenbedingungen haben sich in dieser Zeit aber verändert. Die Kosten für die Bringsysteme sind deutlich gestiegen.

Wir überprüfen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit und unterbreiten Ihnen, je nach Ergebnis, Optimierungs-vorschläge für die Fortschreibung Ihrer Holsysteme.

Mit unserer teamdigital Power App lassen sich Bringsysteme leicht erfassen und kartographisch visualisieren. So können Sie die Bringsysteme einfacher bewerten und steuern. Eine Integration in eine vorhandene Abfall-App ist ebenfalls möglich.

Am Beispiel der Alttextilerfassung über Container haben wir ein in der Praxis bewährtes Anwendungsbeispiel entwickelt, das die Prüfung der Notwendigkeit einer Fortschreibung dieses Erfassungssystems ermöglicht.

Die Wertstoffhöfe sind wichtige Bausteine in dem abfallwirtschaftlichen Repertoire eines örE. Gleichzeitig sind sie auch Aushängeschilder. Die Bürger:innen erfahren hier die Abfallwirtschaft und deren Einrichtungsträger persönlich ganz nah. 

Aber häufig sind die Wertstoffhöfe auch in die Jahre gekommen und decken das Bedarfsprofil der Bürger:innen nicht mehr in Gänze ab. Wir helfen Ihnen, die Gesamtsituation zu analysieren und das Wertstoffhofkonzept auf die aktuellen und tatsächlich relevanten Anforderungen hin zu optimieren.

Es sollen < 100 kg/Ea an Restabfall getrennt und erfasst werden? Die Störstoffe in anderen Holsystemen sollen in einem tolerierbaren Rahmen liegen? Die Mengen an illegalen Abfallablagerungen sollen sinken oder zumindest nicht steigen? Sind das Zielkonflikte, ist das möglich?

Wir zeigen Ihnen Wege auf, diese scheinbaren Zielkonflikte mit geeigneten Maßnahmen aufzulösen.

Die Mitbenutzung des kommunalen Altpapiererfassungssystems durch die Dualen Systeme und noch mehr deren korrekte Abrechnung zu erstellen und durchzusetzen, sind nicht ganz einfach.

Wir unterstützen Sie gerne und bringen hier unsere ganz praktische Erfahrung mit den Dualen Systemen ein.

Häufig ist ein Netz von Grünabfallannahmestellen über Jahre gewachsen. Dabei spielen regionale Einflüsse ein große Rolle und bspw. logistische Aspekte eine eher untergeordnete Rolle.

Wir prüfen Ihr Grünabfallkonzept gerne auf Nachhaltigkeit und unterbreiten ggf. Vorschläge zur Optimierung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte.

Rückwärtsfahren mit einem Abfallsammel-LKW ist nicht ungefährlich. Daher gilt es, die DGUV-Regel 114-601 zu beachten. Diese soll insbesondere Personenschäden vermeiden.

Wir unterstützen Sie u. a. mit der GPS-gestützten Erfassung der Rückfahrstellen, der anschließenden Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie der Umsetzung von Lösungsmaßnahmen vor Ort.

Produkte und Dienstleistungen

Weniger Abfall, mehr Wiederverwertung: Wir unterstützen Kommunen dabei, Stoffströme zu schließen und die Kreislaufwirtschaft vor Ort zukunftsfähig zu gestalten.

Abfall lässt viele Rückschlüsse zu – auf das Verhalten, die Qualität der Sammlung, die Zusammensetzung von Stoffströmen oder das Potenzial für Vermeidung und Verwertung. Mit unserer teamsort-Anlage in Bensheim bieten wir systematische Sortieranalysen nach gesetzlich definierten Standards oder individuellen Fragestellungen.

Ob als Grundlage für Gebührenmodelle, zur Optimierung von Sammelsystemen oder für strategische Entscheidungen

Das Abfallwirtschaftskonzept kann als Business-Plan verstanden werden. Dort werden u. a. abfallwirtschaftliche Ziele, Maßnahmen und Prüfaufträge für die kommenden Jahre festgelegt.

Gerne bringen wir unsere Expertise bei der Konzepterstellung und dem politischen Diskurs für Sie ein. Dabei vernetzen wir das Konzept mit gebührenpolitischen Themen und der jeweiligen Wirtschaftsplanung.

Adressat der Abfallwirtschaftskonzepte (Awiko) sind die jeweiligen Landesbe-hörden. Primär umsetzen sollen sie aber die Bürger:innen. Dafür bedarf es einer zielgruppengerechten Ansprache.

Mit unserem Awiko light erstellen wir eine „Übersetzungshilfe“ in einfacher Sprache und mit Hintergrundfakten. So wird das Awiko alltagstauglich und erreicht vor allem diejenigen, die letztlich über den Erfolg des Awikos entscheiden.

Für Alttextilien, Grünabfälle und sonstige Wertstoffe existieren – häufig über Jahre gewachsene – Bringsysteme. Die Rahmenbedingungen haben sich in dieser Zeit aber verändert. Die Kosten für die Bringsysteme sind deutlich gestiegen.

Wir überprüfen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit und unterbreiten Ihnen, je nach Ergebnis, Optimierungs-vorschläge für die Fortschreibung Ihrer Holsysteme.

Mit unserer teamdigital Power App lassen sich Bringsysteme leicht erfassen und kartographisch visualisieren. So können Sie die Bringsysteme einfacher bewerten und steuern. Eine Integration in eine vorhandene Abfall-App ist ebenfalls möglich.

Am Beispiel der Alttextilerfassung über Container haben wir ein in der Praxis bewährtes Anwendungsbeispiel entwickelt, das die Prüfung der Notwendigkeit einer Fortschreibung dieses Erfassungssystems ermöglicht.

Die Wertstoffhöfe sind wichtige Bausteine in dem abfallwirtschaftlichen Repertoire eines örE. Gleichzeitig sind sie auch Aushängeschilder. Die Bürger:innen erfahren hier die Abfallwirtschaft und deren Einrichtungsträger persönlich ganz nah. 

Aber häufig sind die Wertstoffhöfe auch in die Jahre gekommen und decken das Bedarfsprofil der Bürger:innen nicht mehr in Gänze ab. Wir helfen Ihnen, die Gesamtsituation zu analysieren und das Wertstoffhofkonzept auf die aktuellen und tatsächlich relevanten Anforderungen hin zu optimieren.

Es sollen < 100 kg/Ea an Restabfall getrennt und erfasst werden? Die Störstoffe in anderen Holsystemen sollen in einem tolerierbaren Rahmen liegen? Die Mengen an illegalen Abfallablagerungen sollen sinken oder zumindest nicht steigen? Sind das Zielkonflikte, ist das möglich?

Wir zeigen Ihnen Wege auf, diese scheinbaren Zielkonflikte mit geeigneten Maßnahmen aufzulösen.

Die Mitbenutzung des kommunalen Altpapiererfassungssystems durch die Dualen Systeme und noch mehr deren korrekte Abrechnung zu erstellen und durchzusetzen, sind nicht ganz einfach.

Wir unterstützen Sie gerne und bringen hier unsere ganz praktische Erfahrung mit den Dualen Systemen ein.

Häufig ist ein Netz von Grünabfallannahmestellen über Jahre gewachsen. Dabei spielen regionale Einflüsse ein große Rolle und bspw. logistische Aspekte eine eher untergeordnete Rolle.

Wir prüfen Ihr Grünabfallkonzept gerne auf Nachhaltigkeit und unterbreiten ggf. Vorschläge zur Optimierung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte.

Rückwärtsfahren mit einem Abfallsammel-LKW ist nicht ungefährlich. Daher gilt es, die DGUV-Regel 114-601 zu beachten. Diese soll insbesondere Personenschäden vermeiden.

Wir unterstützen Sie u. a. mit der GPS-gestützten Erfassung der Rückfahrstellen, der anschließenden Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie der Umsetzung von Lösungsmaßnahmen vor Ort.

Weitere Leistungsbereiche

Produktblätter zum Thema Kreislaufwirtschaft

Unsere Produktblätter zeigen ausgewählte Leistungen rund um die Kreislaufwirtschaft – von Sortieranalysen bis zum Abfallwirtschaftskonzept. Kompakt, verständlich und direkt anwendbar.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihr direkter Kontakt

*Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.
Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.
Eine Bestätigung Ihrer Anfrage erhalten Sie auch per E-Mail.